Unsere Dozentinnen
und Dozenten

Kerstin Dautel
Historikerin
Vita
Geboren wurde ich 1986 in Passau und inspiriert von der Stadthistorie begeisterte ich mich früh für Geschichte. Der Entschluss zum Geschichtsstudium wurde allerdings erst später durch eine persönliche Faszination für Elizabeth I. und das elisabethanische Zeitalter ausgelöst. Folglich studierte ich an der Universität Passau Geschichte und setzte meinen Schwerpunkt auf die Frühe Neuzeit Europas.
Im Laufe meines Studiums dieser Epoche begleiteten mich stets Seuchen und deren kulturwissenschaftliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft bis heute, weshalb ich meine Abschlussarbeit der Pest des 17. Jahrhunderts widmete. Insbesondere die Perspektive einzelner Menschen in Selbstzeugnissen zu erforschen sowie Seuchen interdisziplinär zu betrachten, hat mir große Freude bereitet.
Obwohl ich während meines Studiums als Museumspädagogin im Oberhaus Museum Passau arbeitete und die spätere Tätigkeit im Museum auch mein Ziel war, verschlug mich das Leben beruflich aufgrund der vermehrten Fluchtmigration seit 2014 in eine andere Richtung, weshalb ich im Bereich der Integration tätig bin. Meine große Leidenschaft gilt aber nach wie vor der Geschichte und ich freue mich sehr dieses wunderbare Netzwerk mit einem Podcast aus meinem Wohnort Berlin zu unterstützen.

Die Geschichte Österreichs

Katharina Mölk

Die Geschichte Österreichs

Katharina Mölk

Christian Schaller
Kulturwissenschaftler und Historiker
Beiträge
Vita
Christian Schaller ist in Bayerisch-Schwaben aufgewachsen und hat an der Universität Augsburg Geschichte und Kunst- und Kulturgeschichte studiert.
Er war an verschiedenen Kultureinrichtungen der Stadt Augsburg nebenberuflich oder ehrenamtlich tätig, beispielsweise bei den Städtischen Kunstsammlungen und Museen. Zudem war er wissenschaftliche Hilfskraft am ehemaligen Architekturmuseum Schwaben (Außenstelle des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne), am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde sowie am Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerisch-Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg.
Er arbeitet nebenberuflich als musealer Kulturvermittler und offiziell zertifizierter Stadtführer. Zudem promoviert er im Bereich der kulturwissenschaftlichen Stadt-, Authentizitäts- und Nachhaltigkeitsforschung.

Die Geschichte der Antike

Klassische Klaviermusik
Pianistin
Beiträge
Vita
- geboren 1998 in Stuttgart
- Klavierunterricht ab dem Alter von drei Jahren bei Lena Netschaj, Renate Matev (Österreich) und Margrit Schild (in Südtirol/Norditalien).
- seit Oktober 2018 Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Michael Hauber und Prof. Noam Sivan
- Meisterkurse u.a. bei Pavel Gililov, Ingolf Wunder, Susanna Spaemann, Mami Morimoto, Pierre Réach, Masahi Katayama, Taeko Oba und Reto Reichenbach
- erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben
- rege Konzerttätigkeit, mit Schwerpunkt auf Moderationskonzerten
- mehr Infos unter: janita-madeleine-schulte.de

Janita-Madeleine Schulte

Klassische Klaviermusik

Janita-Madeleine Schulte
Pianistin
Beiträge
Vita
- geboren 1998 in Stuttgart
- Klavierunterricht ab dem Alter von drei Jahren bei Lena Netschaj, Renate Matev (Österreich) und Margrit Schild (in Südtirol/Norditalien).
- seit Oktober 2018 Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Michael Hauber und Prof. Noam Sivan
- Meisterkurse u.a. bei Pavel Gililov, Ingolf Wunder, Susanna Spaemann, Mami Morimoto, Pierre Réach, Masahi Katayama, Taeko Oba und Reto Reichenbach
- erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben
- rege Konzerttätigkeit, mit Schwerpunkt auf Moderationskonzerten
- mehr Infos unter: janita-madeleine-schulte.de

Thomas Siemens
Gitarrist
Vita
• erster Gitarrenunterricht mit 10 Jahren, neben Geigen und Klavierunterricht
• mit 13 Jahren Wechsel von Geige zu Bratsche, danach regelmäßige Teilnahme an Arbeitsphasen von Jugendorchestern mit Bratsche
• mit 15 Jahren Beitritt in Niedersächsisches Landeszupforchester
• Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerb „Jugend Musiziert“. 1. Bundespreis in der
Kategorie Zupfensemble
• Teilnahme an Wochenende der Sonderpreise in der Kategorie neue Musik, Auszeichnung mit Isolde von Müller-Sonderpreis
• Studium klassische Gitarre bei Michael Tröster
• Meisterkurse bei Aniello Desiderio, Carlo Marchione, Stephen Goss, Scott Tennant, David Daily, Andy Vance
• zusätzlicher Unterricht bei Oliver Kipp (NDR Radiophilharmonie) und Tatjana Prelevic (HMTM Hannover)
• diverse Auftritte, unter anderem bei internationalem Festival der Zupfmusik „Europfestival“
• Gründungsmitglied des Bundesjugendzupforchesters
• Mitglied im Bund deutscher Zupfmusiker (BDZ)
• Regelmäßige Zusammenarbeit mit Kantor für Popularmusik, Manuel Schienke. Unter anderem bei Deutschlandfunk Radiogottesdienst
