Die Geschichte der Seuchen

Wie haben die Menschen der vergangenen Jahrhunderte die Welt mitsamt der Seuchen, Hungersnöte und Kriege erlebt? Warum sagen wir noch heute „Das stinkt wie die Pest“? Und was hat der liebe Augustin damit zu tun?

In Ihrem Podcast versucht Kerstin Dautel diesen Fragen auf den Grund zu gehen und den längst Verstorbenen sowie Vergessenen eine Stimme zu geben. Eine Stimme, die uns vielleicht verdeutlicht, wie tief verankert die Seuchengeschichte in unserem kulturellen Gedächtnis ist.

Tränen des Vaterlandes

(Andreas Gryphius, 1636)

Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret!
Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun
Das vom Blut fette Schwert, die donnernde Karthaun
Hat aller Schweiß, und Fleiß, und Vorrat aufgezehret.

Die Türme stehn in Glut, die Kirch’ ist umgekehret.
Das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun,
Die Jungfern sind geschänd’t, und wo wir hin nur schaun
Ist Feuer, Pest, und Tod, der Herz und Geist durchfähret.

Hier durch die Schanz und Stadt rinnt allzeit frisches Blut.
Dreimal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flut
Von Leichen fast verstopft, sich langsam fort gedrungen.

Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod,
Was grimmer denn die Pest, und Glut und Hungersnot,
Daß auch der Seelen Schatz so vielen abgezwungen.

Alle Podcasts

Hier sehen Sie eine Liste aller Kurse zur Geschichte der Seuchen

Zur Dozentin

Informationen zur Dozentin.

Kontakt

In unserem Forum können Sie sich direkt mit der Autorin vernetzen und über das Thema unterhalten.

Eine kleine Hörprobe


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden


Zu den Podcasts

#7 Glaubensfrage

#7 Glaubensfrage

#7 GlaubensfrageDie Pest und der Glaube waren von Beginn an tief miteinander verwurzelt. In Tod und Krankheit spielte Religion zwar seit jeher eine große Rolle für den Menschen, doch in Pestzeiten war der (Aber-)Glaube bedeutsamer denn je. Er hat nicht nur im...

#6 Eine Frau und die Pest

#6 Eine Frau und die Pest

#6 Eine Frau und die Pest - Die Aufzeichnungen der Maria Elisabeth Stampfer aus dem 17. JahrhundertFrauen hatten im 17. Jahrhundert eine spezifische Rolle zu bedienen, nämlich die der Hausfrau und Mutter. Doch auch in dieser Rolle war die Frau weder unwichtig noch...

#5 Sonderfolge – Gedichte zur Pest

#5 Sonderfolge – Gedichte zur Pest

#5 Sonderfolge -Gedichte zur PestIn dieser Sonderausgabe zur Adventszeit widme ich mich drei Gedichten zur Pest aus drei verschiedenen Jahrhunderten. Die Gedichte als Zeugnis und Ausdruck ihrer jeweiligen Zeit kann man sich in der fünften Folge meines Podcasts...

Wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten informiert werden?