von Leiermann | Mrz 21, 2022 | Die Geschichte der Seuchen
#7 Glaubensfrage Einleitung Die Pest und der Glaube waren von Beginn an tief miteinander verwurzelt. In Tod und Krankheit spielte Religion zwar seit jeher eine große Rolle für den Menschen, doch in Pestzeiten war der (Aber-)Glaube bedeutsamer denn je. Er hat nicht nur...
von Leiermann | Jan 27, 2022 | Die Geschichte der Seuchen
#6 Eine Frau und die Pest – Die Aufzeichnungen der Maria Elisabeth Stampfer aus dem 17. Jahrhundert Einleitung Frauen hatten im 17. Jahrhundert eine spezifische Rolle zu bedienen, nämlich die der Hausfrau und Mutter. Doch auch in dieser Rolle war die Frau weder...
von Leiermann | Dez 22, 2021 | Die Geschichte der Seuchen
#5 Sonderfolge -Gedichte zur Pest Einleitung In dieser Sonderausgabe zur Adventszeit widme ich mich drei Gedichten zur Pest aus drei verschiedenen Jahrhunderten. Die Gedichte als Zeugnis und Ausdruck ihrer jeweiligen Zeit kann man sich in der fünften Folge meines...
von Leiermann | Dez 8, 2021 | Die Geschichte der Seuchen
Das venerische Leiden Einleitung Ende des 15. Jahrhunderts traf eine neue und mysteriöse Krankheit die Gesellschaft Europas mit voller Wucht. Zwar nahm diese Seuche keine epidemischen Ausmaße wie die Pest an, jedoch führte sie zu einem langen, qualvollen Tod und...
von Leiermann | Okt 14, 2021 | Die Geschichte der Seuchen
Das Pestregiment – ein medizinisches Traktat aus dem 17. Jahrhundert Einleitung Publikationen zu Seuchen in der Frühen Neuzeit fanden nicht nur in Form von Büchern Gestalt, sondern insbesondere als Flugblätter und Traktate, also gedruckte Abhandlungen. So...
von Leiermann | Aug 6, 2021 | Die Geschichte der Seuchen
Ein Prediger und das große Sterben zu Wien Einleitung »Umbständige Erzehlung des Todts zu Wienn vnd der traurigen Zeiten« heißt ein Kapitel in »Mercks Wienn«, einer Predigt des Augustiner-Barfüßer Mönchs Abraham a Santa Clara über das Jahr 1679. Dem Jahr, in dem Wien...